Chronik Tanzgarde


Ab 1954 gab es zur Begleitung des Prinzenpaares eine Prinzengarde.


Im Jahre 1973 entstand der Gedanke, die Prinzengarde in eine Tanzgarde zu verwandeln. Es wurden von Irene Strelzyk die ersten Tanzkostüme „weißer Glockenrock und blaue Uniformjacke“geschneidert und zum Fasching 1974 mit dem Radetzky-Marsch präsentiert.

 

Dieser konnte mit Hilfe von Maria Sebaldt Profitänzerin aus Frankfurt, von der Trainerin Ingrid Buchberger einstudiert werden.


Unter ihr wurden auch die Schautänze einstudiert, wo z.B.mit dem „ Zwergentanz“ die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Jahre 1978 erreicht wurde.

Ab 1980 übernahm Ingrid Stenger-Ullmann den Nachwuchs, förderte die Talente mit Ballettstunden
in Babenhausen, mit Tanztraining von Hr. Richter vom Tanzclub „Kakadu“ und formte die Tanzgarde
immer mehr. Die Auftritte fanden nicht mehr nur zur Faschingszeit statt, sondern es folgten Turniere und Freundschaftstanzen im Austausch bis in das Zillertal .

An 1989 übernahm dann Heike Heilmann die Gruppe und erreichten eine weitere Teilnahme aneiner Deutschen Meisterschaft im April 1992 in Freiberg am Neckar.

Mit Hilfe von Anja Bock wurde dann Werbung gestartet, um Mädchen und Jungs sehr früh für diesen Sport zu begeistern. Es zahlte sich aus, die Teilnehmerzahlen stiegen in allen Altersklassen an.


Ab 1996 unterstützten dann Dunja Ritter und Kerstin Krzyzak-Trageser Heike Heilmann und ab 2003 kamen noch Katharina Hubert, Anna Hubert, Kathrin Buhmann und Marlis Buhmann hinzu.

Es wurden tolle Showtanze einstudiert,aber eine Teilnahme an Turnieren, die leider heute nur noch mit Tanzausweis über den DVG möglich sind, kamen sie nicht weiter.

Im Jubiläumsjahr können wir 50 Gardemädchen zählen, aufgeteilt in folgende Gruppen:
Marsch-Minis
Blue Birds
Pinky Flowers
Charactere
Marschtanzgruppe
Polkateufel

 

 

Wasserlos, Januar 2010